Hertz geht wieder an die Börse – Das Mietwagenunternehmen, das relativ früh in der Pandemie Insolvenz angemeldet hatte und am 30. Juni wieder auftauchte, hat bei der Securities and Exchange Commission Unterlagen für einen Börsengang eingereicht. Das Unternehmen signalisierte seine Pläne für den Börsengang im August, als es die Finanzergebnisse für das zweite Quartal bekannt gab, darunter einen Umsatz, der fast wieder auf dem Niveau vor der Pandemie lag, und ein operatives Ergebnis, das stärker war als vor der Pandemie. Das Unternehmen profitiert von einem Mangel an Mietwagen, der die Preise im historischen Vergleich unglaublich hochtreibt. Als die Pandemie den Flugverkehr fast zum Erliegen brachte, hatten Mietwagenfirmen weit mehr Autos zur Hand, als sie brauchten, so sehr, dass sie gezwungen waren, auf den Parkplätzen verlassener Sportstadien Platz zu mieten, um ihre Flotten zu parken. Mit so wenigen Reisenden verkauften die Unternehmen Autos in den Gebrauchtwagenmarkt, um das Geld aufzubringen, das sie zum Überleben brauchten. Als die Nachfrage nach Reisen zurückkehrte, wurden die Autohersteller plötzlich von der Computerchip-Knappheit getroffen, die die Anzahl der neuen Autos, die sie herstellen konnten, begrenzte. Mietwagenfirmen waren nicht in der Lage, ihre Flotten aufzufüllen – ein Albtraum in der Lieferkette, der die Mietpreise auf Rekordniveau steigen ließ.
Die Mietwagenpreise sind um 15% des Rekordhochs zurückgegangen, das sie im Juni erreicht haben, so der US-Verbraucherpreisindex, das wichtigste Maß für die Inflation des Landes. Aber die Raten waren im September immer noch 51% höher als im September 2019, vor der Pandemie, so CPI. Nur wenige Produkte oder Dienstleistungen liegen noch so weit über dem Niveau vor der Pandemie. In kurzer Zeit wurde Hertz bei vielen Privatanlegern wieder heiß, sodass dieser Anstieg das Unternehmen veranlasste, den Verkauf zusätzlicher Aktien vorzuschlagen, um Bargeld zu beschaffen, da es Schwierigkeiten hatte, den Abschwung zu überstehen und seine Aktivitäten während der Pandemie zu finanzieren.