Das Prinzip der Solarwallbox ist einfach: Das Elektroauto wird über die Wallbox mit der Photovoltaikanlage verbunden. Dieser speist dann – idealerweise über einen angeschlossenen Solarstromspeicher – Sonnenenergie in die Batterie des Elektroautos ein.
Das hat mehrere Vorteile: Bis vor wenigen Jahren waren PV-Anlagen finanziell attraktiv, vor allem weil man für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde (kWh) Solarstrom eine hohe Einspeisevergütung erhielt. Diese ist in den letzten Jahren stetig zurückgegangen. Heutzutage rechnet sich eine Solaranlage vor allem dann, wenn Sie möglichst viel Strom verbrauchen. Das Elektroauto ist hier der ideale Kunde.
Auch bei Elektroautos profitieren Sie von Photovoltaik, wenn Sie über einen Solarstromspeicher verfügen. Tagsüber, wenn die Sonne scheint, können Sie den erzeugten Strom für Ihren Haushalt nutzen. Dann sind Sie nicht mehr abhängig von der Sonne, dadurch werden Sie unabhängiger von der Höhe der Stromkosten und Preissteigerungen.
Empfehlenswert ist ein Solarspeicher, da eine Photovoltaikanlage in den sonnigen Mittagsstunden den größten Teil des Stroms liefert. Dies ist jedoch nicht unbedingt der Zeitpunkt, an dem die meisten Fahrzeuge aufgeladen werden sollten. Ein Energiespeicher ermöglicht es, bestimmte Energiemengen auch dann zu speichern, wenn die Sonne nicht scheint. Mit der über den Tag gespeicherten PV-Überschussmenge wird Ihr Elektroauto dann an der Wallbox geladen. Das Auto kann auch über Nacht mit eigenem Solarstrom aufgeladen werden.
Wenn Sie Ihre Wallbox mit PV-Überschuss aus Ihrer eigenen Anlage betreiben, kostet Sie das nur 7 bis 12 Cent pro Kilowattstunde (sog. Gestehungskosten).
Strom aus dem Netz kostet 30 Cent und mehr pro Kilowattstunde. Mit jeder verbrauchten Kilowattstunde Strom sparen Sie die Differenz zwischen Produktionskosten und Haushaltsstrompreis.
Im Vergleich zu Benzin sparen Sie mit Ihrer Wallbox bis zu 80 % Kraftstoffkosten. Wenn Sie eine Solaranlage mit einer Spitzenleistung von 5 Kilowatt besitzen, können Sie damit bis zu 5000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Geht man von einem Elektroauto mit einem Energieverbrauch von 17 Kilowattstunden auf 100 Kilometer aus, ergibt das knapp 2.500 emissionsfreie Kilometer pro Monat.
Bezogen auf den aktuellen Durchschnittspreis in Deutschland ergeben sich die geschätzten Kosten für 100 Kilometer wie folgt:
Mit einem Elektroauto kostet der Strom zwischen 4,60 und 4,70 Euro.
Rechnet man diese Kosten in Solarenergie um, bleibt man unter 2,00 Euro.
Vergleicht man diese Werte mit einem Benziner, werden die Einsparungen frappierend deutlich. Denn das verursacht Kosten von mindestens 10 Euro pro 100 Kilometer.