Die Einnahmen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz werden zur Finanzierung der Entwicklung und Produktion erneuerbarer Energien verwendet. Die Produzenten von Wind- und Solarstrom sind der größte Empfänger von Subventionen, die durch die Steuer finanziert werden. Die Erneuerbare-Energien-Steuer macht ein Fünftel der Energierechnungen der deutschen Verbraucher aus.
Die Übertragungsnetzbetreiber berechnen die Gebühren, indem sie die Einnahmen aus den Steuerzahlungen überwachen und die Großhandelspreise sowie die Einspeisung erneuerbarer Energien in das Netz untersuchen. Im Jahr 2022 wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien voraussichtlich 239 Terawattstunden (TWh) betragen, ein Anstieg von 11 TWh im Wert von rund 22,8 Milliarden Euro zu prognostizierten Marktpreisen.
Die Deutschen haben die höchsten Stromrechnungen in der gesamten Europäischen Union.